Ein Leitfaden für den Betrieb von selbstladenden Mischfahrzeugen: Tipps und bewährte Praktiken
Der selbstfütternde Rührtransporter verfügt über unabhängige Funktionen zur Fütterung, Dosierung, Rühren und Transport, wodurch er in modernen Bauprojekten immer weiter eingesetzt wird und die Effizienz und Flexibilität des Baubetriebs erhöht. Doch ist eine korrekte Bedienung der Schlüssel für effizienten, sicheren Betrieb und eine lange Lebensdauer der Anlage. Selbstfütternde Rührtransporter werden verwendet, um Material selbständig einzufüttern, können es in eine Richtung rührend transportieren und über weite Strecken absetzen. In diesem Artikel werden die Arbeitsvorschriften für selbstfütternde Rührtransporter dargestellt, um den Betreibern als Referenz für beste Praktiken zu dienen.
Vorbereitung vor der Operation
Die Vorbereitung vor dem Betrieb bildet die Grundlage für die Sicherheit der Betreiber und den normalen Betrieb der Anlage. Die Betreiber müssen den Inspektionsablauf einhalten:
Prüfung des Flüssigkeitsspiegels: Überprüfen Sie die Höhe von Hydrauliköl, Kühlmittel, Kraftstoff, Schmieröl und anderen Flüssigkeitsständen, um festzustellen, ob sie im vorgesehenen Bereich liegen. Ein niedriger Flüssigkeitsspiegel kann die Funktionsfähigkeit des Geräts beeinträchtigen und Schäden verursachen.
Reifen: Ob der Reifendruck den Normwerten entspricht, beobachten Sie, ob auf der Reifenoberfläche Kratzer oder ungewöhnlicher Verschleiß vorhanden ist. Abnormale Reifenbedingungen beeinflussen die Fahr Sicherheit und den Kraftstoffverbrauch.
(1) Prüfung der mechanischen Teile: Überprüfen Sie, ob wichtige Bauteile wie Mischtrommel, Füllmechanismus und Ausgabemechanismus locker, verformt oder beschädigt sind. Alle Verbindungen müssen fest sein.
Prüfung des Elektriksystems: Überprüfen Sie, ob die Batterie ausreichend geladen ist, ob die Leitungen korrekt verbunden sind und ob Anzeiger und Instrumente normal funktionieren.
Überprüfen Sie die Prüfung der Sicherheitseinrichtungen: Bremssystem, Lenksystem, Beleuchtungssystem, Alarmvorrichtung und andere Sicherheitskomponenten sowie deren ordnungsgemäße Funktion. Stellen Sie sicher, dass Sicherheitsgurte installiert und funktionsfähig sind, Feuerlöscher etc. Kennen Sie den sicheren Betriebsablauf des Fahrzeugs und die Notfallmaßnahmen.
Materialhandhabungscode
Das Material laden ist eine wichtige Operation beim Selbstfütterungsmischertransporter, die direkt den Leistungsgrad und die Qualität des Betons beeinflussen kann. Die folgenden Spezifikationen sollten von den Bedienern beachtet werden:
Wahl des Ladeorts: Wählen Sie einen ebenen, festen Standort, um das Kippen oder Umfallen des Fahrzeugs zu vermeiden.
Bewegung des Ladearms: Steuern Sie den Ladearm sorgfältig, um Schäden an der Lademechanik zu verhindern.
Materialmessung: Das Laden von Materialien erfolgt streng gemäß dem vorgegebenen Betonmischverhältnis, wobei eine genaue Messung gewährleistet wird. Achten Sie darauf, die Wägeanzeige im Auge zu behalten, um Überladung oder Unterladung zu vermeiden.
Beim Laden wird normalerweise zuerst der Sandkies gemischt und zuletzt das Zement geladen, was den Verlust und das Klumpenbildung von Zement reduzieren kann.
Sicherheitshinweis: Achten Sie während des Ladevorgangs auf die Umgebung, um Kollisionen mit anderen Personen oder Gegenständen zu vermeiden.
Misch- und Rezeptkontrolle
Das Mischen ist ein wichtiger Schritt in der Betonherstellung, und Bediener müssen den Mischprozess genau kontrollieren:
Wasserkontrolle: Gemäß den Trockenfeuchte-Anforderungen des Betons muss die Wassermenge präzise gesteuert werden. Die erste Wassermenge sollte korrekt dosiert sein, und das Wasser kann bei Bedarf während des Rührens in kleinen Mengen nachgegeben und beobachtet werden.
Mischzeitskontrolle: Überprüfen Sie die Mischzeit gemäß der vorgesehenen Zeit, um eine gleichmäßige Vermischung des Betons sicherzustellen. Die Mischdauer ist sehr wichtig, da sowohl zu kurze als auch zu lange Mischzeiten die Qualität des Betons beeinträchtigen können.
Richtung und Geschwindigkeit der Mischung auswählen. Stellen Sie sicher, dass die richtige Mischrichtung und -geschwindigkeit ausgewählt werden. Durch Pumpen per Positivverdrängung, normalerweise durch Druckrücklauf entleeren.
Behandlung außergewöhnlicher Situationen: Wenn es während des Mischvorgangs zu ungewöhnlichen Geräuschen oder Vibrationen kommt, muss das Mischen sofort gestoppt werden. Den Grund überprüfen.
Sicher transportieren
Sicherheit während der Fahrt hat höchste Priorität und Betreiber müssen streng den Verkehrsvorschriften und den folgenden Hinweisen folgen:
Sanftes Fahren: Geschwindigkeit vergessen, nicht plötzlich beschleunigen; nicht abrupt bremsen, keine scharfen Kurven fahren und das Fahrzeug in einem guten Zustand halten.
Geschwindigkeit kontrollieren: Geschwindigkeit entsprechend der Straße und dem Verkehr kontrollieren, besonders beim Fahren auf Kurven, Rampe oder unebenen Wegen.
Schwerpunkt des Fahrzeugsitzes: Der Schwerpunkt des Fahrzeugs hebt sich nach dem Betonbeladen, der Betreiber sollte vorsichtiger fahren, um Umkippen zu vermeiden.
Genügend Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug halten, um einen Zusammenstoß zu vermeiden.
Keine Überlastung: Das Auto muss seine eigene Last streng beachten, nicht überladen werden, da dies die Fahrzeug Sicherheit beeinträchtigen kann.
Entladeverfahren
Das Entladen ist der letzte Schritt in der Betonproduktion, und unangemessene Operationen können zu Unfällen oder Verschwendung führen. Die Bediener müssen das Folgende sicherstellen:
Wählen Sie eine ebene und feste Entladeplatzierung; Am besten wählen Sie eine glatte Straße zum Entladen aus, und das Entladen sollte reibungslos und sicher erfolgen.
Auslassausrichtung: Stellen Sie die Position des Fahrzeugs genau ein, sodass der Auslass mit der Zielposition ausgerichtet ist.
Auslassgeschwindigkeitskontrolle: Passen Sie die Auslassgeschwindigkeit nach Bedarf an, um Betonspritzer und -verstopfungen zu verhindern.
Restreinigung: Der verbleibende Beton im Mischtrommel und im Entladebehälter sollte rechtzeitig nach dem Entladen gereinigt werden, um Verhärtungen zu verhindern;
Betriebserhaltung und Nachbetriebswartung
Die Wartung nach dem Betrieb ist ein wichtiges Mittel zur Verlängerung der Lebensdauer der Anlage. Der Betreiber muss Folgendes tun:
Fahrzeug reinigen: Betonrückstände von außen am Fahrzeug und innen im Mischbehälter entfernen.
Dichte prüfen: Hydrauliksystem, Kühlwassersystem, KraftstoffsYSTEM und Zirkulationssystem usw. überprüfen.
Befestigungselemente: Alle lockeren Schrauben und Anschlüsse überprüfen und festziehen.
Parken: Das Fahrzeug muss auf einer ebenen und festen Oberfläche geparkt werden, die Handbremse angezogen und gegebenenfalls ein Stützelement verwendet werden, um es zu fixieren.
Betriebsstatus dokumentieren: Fahrzeugbetriebszeit, Kraftstoffverbrauch, Fehlerinformationen usw. aufzeichnen, um Referenzen für zukünftige Wartungen bereitzustellen.
Wesentliche Sicherheitsoperationen
Es ist das wichtigste Prinzip beim Betrieb des selbstfütternden Mischers. Die Bediener sollten die folgenden Sicherheitsaspekte beachten:
Zertifikat: Professionelle Ausbildung absolvieren und entsprechendes Betriebsqualifikationszertifikat erwerben.
Schutzausrüstung tragen: Sicherheitshelm, Schutzbrille, Arbeitskleidung etc.
Unvernünftige Operation: Fahren unter Alkoholeinfluss, Fatigue-Fahren und Überschreiten der Geschwindigkeitsbegrenzung sind streng verboten.
Achten Sie immer auf die Umgebung während des Betriebs, um Kollisionen mit anderen Personen oder Gegenständen zu vermeiden.
Die Ausbildung sollte umfassen: Bediener müssen regelmäßige Schulungen zur sicheren Bedienung erhalten, um die neuesten Bedienungsfähigkeiten und Sicherheitskenntnisse zu erlernen.
Schlussfolgerung
Nur durch Standardoperationen und sorgfältigen Wartung kann der selbstfütternde Rührtransporter effizient, sicher und zuverlässig betrieben werden. Gleichzeitig wird von den Bedienern erwartet, dass sie strikt den Betriebsanweisungen folgen und geschickte Bedienungs- und Wartungsgewohnheiten entwickeln, um die Vorteile des selbstfütternden Rührtransporters voll auszuschöpfen und so zum reiblosen Fortschritt von Bauprojekten beizutragen.