Alle Kategorien
Nachrichten

Startseite /  Nachrichten

Wartungstipps für Ihren vollautomatischen selbstladenden Betonmischlaster

Jan.15.2025

Der automatische Selbstlademischer für Beton ist eine präzise Anlage, die die Funktionen des Materialladens, der Dosierung, des Mischens und des Transports vereint. Wartung ist ein wichtiger Schritt, um die effiziente und stabile Betriebsweise der Anlage zu gewährleisten, die Lebensdauer der Ausrüstung zu verlängern und Betriebskosten zu senken. Dieser Artikel wird sich ausführlich mit den Wartungsaspekten des automatischen Selbstlademischers für Beton beschäftigen, um Geräteverwaltungsmitarbeitern eine Referenz zu bieten.

Tägliche Inspektion und Wartung

Regelmäßige Inspektionen sind ein wesentlicher Bestandteil der präventiven Wartung und müssen vor und nach jeder Arbeit durchgeführt werden; sie ermöglichen es, potenzielle Probleme schnell zu erkennen und sicherzustellen, dass kleine Störungen nicht zu großen Problemen werden.

Prüfen Sie das Hydrauliksystem: Stellen Sie sicher, dass der Füllstand des Hydrauliktanks auf dem richtigen Niveau ist, beobachten Sie, ob es an den Hydraulikleitungen und Anschlüssen Lecks gibt; Achten Sie darauf, sorgfältig zu lauschen, ob der Hydraulikpumpenbetrieb ungewöhnliche Geräusche verursacht. Das Hydrauliksystem ist eines der wichtigsten Kernsysteme des automatischen Selbstlademischers, und die Sauberkeit sowie der Ölstand des Hydrauliköls beeinflussen direkt die Funktionsfähigkeit des Systems.

Das Elektriksystem kann auf fest verschraubte und korrosionsfreie Batterieklemmen überprüft werden; außerdem kann geprüft werden, ob die Isolationsschicht aller elektrischen Leitungen intakt ist und ob es Beschädigungen oder Verschleiß gibt; Alle Anzeigen, Instrumente und Schaltknöpfe sollten in gutem Zustand sein. Die Stabilität des Elektriksystems ist eine Voraussetzung für den normalen Betrieb des Fahrzeugs.

Reifenschau: Der Reifendruck entspricht dem Standard, und es ist zu prüfen, ob die Reifenoberfläche ungewöhnliche Bedingungen wie Verschleiß, Schnitte oder Aufblöhung aufweist. Abweichende Reifenstatus können die Fahrzeugsicherheit bei Kurven und den Kraftstoffverbrauch beeinflussen.

Prüfung des Mischtrommels und des Ausladungssystems: visuell prüfen, ob der Mischstrommel Betonrückstände hat, ob der Ausladungsanschluss glatt ist und ob die Mischklinge offensichtlichen Verschleiß und Verformungen aufweist. Diese Betonrückstände verringern oft die Mischeffizienz und können sogar die Qualität des Betons beeinträchtigen.

Überprüfung der Sicherheitseinrichtungen: Beobachten Sie, ob das Brems-, das Lenksystem, das Beleuchtungssystem, die Alarmanlage und andere Sicherheitseinrichtungen wie Bremslichter und Warnleuchten normal arbeiten, um die Sicherheit von Personen und Umgebung zu gewährleisten.

Hydrauliksystem: Wartung eines kritischen Systems

Die Wartung des Hydrauliksystems ist ein wichtiges Thema bei der Instandhaltung von automatischen selbstladenden Betonmischfahrzeugen.

Regelmäßige Austausch von Hydrauliköl und Filter: Gemäß den Anforderungen des Herstellers Hydrauliköl und Filter austauschen, um das Hydrauliköl sauber zu halten, Schadstoffe vom Verschleißen hydraulischer Komponenten abzuhalten und den Systembetrieb nicht zu beeinträchtigen. Nach einer Nutzungsdauer das passende Hydrauliköl für die Anlage wechseln.

Wartung und Inspektion der hydraulischen Komponenten: Wartung in Stillstand, regelmäßige Inspektion der wichtigsten Komponenten wie Hydraulikpumpe, Hydraulikmotor, Hydraulikzylinder, Steuerventile und Beobachtung, ob es zu ungewöhnlichen Vibrationen, Geräuschen oder Leckagen kommt. Verschleiße oder beschädigte Dichtungen rechtzeitig auswechseln, um Hydraulikölläufe zu vermeiden.

Reinigung des Hydrauliksystems: Bei der Wartung des Hydrauliksystems sollten wir Sand oder schädliche Fremdstoffe so gut wie möglich davon abhalten, ins System zu gelangen. Hydraulikkomponenten müssen in einer sauberen Umgebung geöffnet oder repariert werden, und die Öffnungen sollten rechtzeitig verschlossen werden, um Kontaminationen zu vermeiden.

ITR.Subsystem = 'Electrical system'

Die stabile Betriebsweise des elektrischen Systems ist eine Voraussetzung dafür, dass das automatische Selbstfütterung-Rührtransportfahrzeug seine automatischen Funktionen ausführen kann.

Wartung der Batterie: Überprüfen Sie regelmäßig den Elektrolytstand der Batterie, halten Sie die Oberfläche der Batterie sauber, entfernen Sie Korrosion um die Polstellen und wenden Sie einen Schutzstoff auf die Polstellen der Batterie auf (ein Schicht Vaseline auftragen), um sicherzustellen, dass die elektrische Verbindung reibungslos bleibt.

Leitungsprüfung und -wartung: Der Befestigungsstatus des Kabelbündels sollte regelmäßig überprüft werden, um ein Lockerwerden oder einen Beschädigungsschaden der Isolationsschicht durch Reibung zu verhindern. Alterungsbedingt oder beschädigte Drähte müssen rechtzeitig ersetzt werden, um Kurzschlüsse oder Offenstelleausfälle zu vermeiden.

Wartung des Sensors und des Steuerungssystems: Überprüfen Sie regelmäßig den Funktionszustand des Sensors, um die Messabweichung zu reduzieren. Staub oder Schmutz können die Sensorleistung beeinträchtigen, daher verhindern Sie dies, indem Sie die Sensorschicht reinigen. Es wird empfohlen, dass die Steuerungssoftware bei Bedarf aktualisiert oder gewartet wird, um einen stabilen Betrieb zu gewährleisten.

Kritische Systemwartung: Mischsystem

Die Qualität und Effizienz des Betons ist direkt mit der Wartung des Mischsystems verbunden.

Reinigung des Mischfasses rechtzeitig: Wenn der Betrieb abgeschlossen ist, muss der Betonzustand im Mischfass gereinigt werden, entweder mit einer Hochdruckwasserpistole oder manuell gereinigt, andernfalls wird es nach dem Hartwerden des Betons schwierig zu entfernen sein, was die Mischeffizienz und die Betonqualität beeinträchtigen kann.

Überprüfen Sie die Mischklinge und führen Sie Wartungsarbeiten durch: überprüfen Sie regelmäßig den Verschleiß der Mischklinge und ersetzen Sie stark verschlissene Klingen rechtzeitig, um die Mischqualität zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen der Klinge und der Zylinderwand normal ist.

Das Antriebsgetriebe des Mischtrommels sollte gewartet werden: ölen Sie häufig die Zahnräder, Lager und andere Komponenten des Antriebsgetriebes des Mischtrommels, um Verschleiß zu reduzieren und die Lebensdauer zu verlängern. Suchen Sie nach lockeren Verbindungsschrauben des Antriebsmechanismus.

Wartung und Wartungsplan

Wartung ist nur ein Teil des Projekts und sollte gemäß den Anforderungen des Herstellers zur Erstellung von Wartungsplänen dienen, die streng umgesetzt werden. Routinemäßige Wartung umfasst im Allgemeinen umfassende Inspektionen, Schmierung, Verschraubung und Austausch von Verschleißteilen. Zum Beispiel: Regelmäßigen Wechsel von Motoröl und Filtern (Motorluftfilter, Treibstofffilter); Schmieren der Schmierungspunkte für jedes bewegliche Teil des Fahrzeugs; Überprüfung und Justierung des Brems- und Lenksystems des Fahrzeugs; sowie eine vollständige Sicherheitsüberprüfung des Fahrzeugs.

Funktioniert das gut für dich? Problembehebung und FAQs

Aufgrund der inhärenten Struktur des vollautomatischen Selbstfütterung-Betonmischers treten selbst bei bester Wartung immer noch viele Störungen während der Nutzung auf. Das Personal für Gerätemanagement sollte die gängigen Ausfalartypen und mehrere Problembehebungsmethoden kennen. Zu den häufigen Störungen im Hydrauliksystem gehören Schäden an der Ölpumpe, Leckagen in den Ölleitungen, Versagens der Steuerungsventile usw. Gängige Fehler im Elektriksystem: Kurzschlüsse in der Leitung, Sensorschäden, Ausfälle der Steuereinheit usw. Im Mischsystem treten häufig Störungen wie das Nichtdrehen des Mischzylinders auf. Bei Fehlern, die nicht selbst behoben werden können, sollte rechtzeitig gewartet werden, ohne blind zu demontieren.

Schlussfolgerung

Die Wartung von selbstladenden Betonmischfahrzeugen ist eine systematische Arbeit, die hohe Aufmerksamkeit und sorgfältige Umsetzung durch das Personal der Geräteverwaltung erfordert. Sie kann durch tägliche Inspektionen, gezieltes Systemwartung und regelmäßige Instandhaltung effektiv sichern, dass die Ausrüstung gut funktioniert, die Ausfallrate senken, die Lebensdauer verlängern, die Arbeitswirksamkeit erhöhen und letztlich einen starken Schutz für die reibungslose Durchführung des Projekts bieten. Darüber hinaus kann die standardisierte Wartung auch die Betriebskosten reduzieren und die gesamtwirtschaftliche Effizienz der Ausrüstung verbessern.